![]() |
Wir sind die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schleiz. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unsere christliche Gemeinde wurde 2001 neu gegründet und möchte Menschen von heute ansprechen und abholen. Alle Dienste und Aufgaben werden bei uns ehrenamtlich von den Mitgliedern der Gemeinde ausgeführt. Die Gemeinde wird von Ältesten geleitet. Die Gemeinde lebt ausschließlich von freiwilligen Kollekten und Spenden.
Wir sind Mitglied im ChristusForum Deutschland (🔗 CFD) und im im Bund Evangelisch−Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (🔗 BEFG).
So vielfältig und unterschiedlich die Menschen unserer Gemeinde sind, so unterschiedlich sind unsere Gottesdienste. Die Gottesdienste werden im Wechsel von mehreren Verantwortlichen gestaltet; sei es die Musik, die Predigt oder die Leitung des Gottesdienstes. Für Kinder von 3-14 Jahren gibt es während der Predigtzeit eine Kinderstunde, die von verschiedenen Gemeindemitgliedern gestaltet wird.
Als Christen ist es uns wichtig, Gemeinschaft zu erleben. Dazu sind wir auch mal zu einem Frühstück vor dem Gottesdienst zusammen. Auch nach dem Gottesdienst wird die Zeit für Gespräche untereinander genutzt, um sich gegenseitig Anteil am Leben zu geben. Jährlich machen wir uns zu einem Gemeindeausflug auf, welcher gerne auch mit einer Wanderung verbunden wird. Alle 2 Jahre sind wir für ein Wochenende zu einer Gemeindefreizeit zusammen. Aber auch miteinander feiern, hat seinen Platz bei uns, so z.B. bei Taufen oder die Weihnachtsfeier. Gern gestalten wir auch, zusammen mit unseren Nachbargemeinden in Tanna und Gefell, einen Gottesdienst. Bei alldem lernt man sich besser kennen, Beziehungen entstehen oder werden vertieft, und es fördert die Gemeinschaft, die auch JESUS wichtig ist.
Ein weiteres Anliegen von uns ist, mit den bestehenden Gemeinden anderer Konfessionen in Schleiz zusammen zu arbeiten. Das zeigt sich in der Veranstaltung "Frühstückstreffen für Frauen", beim Weltgebetstag für Frauen, bei der Sammelaktion von Weihnachtspäckchen für Kinder in Osteuropa, in der jährlich stattfindenden Allianzgebetswoche und bei der gemeinsamen Krankenhausseelsorge/ Besuchsdienst. Es ist unser Wunsch, auf der Grundlage des Bekenntnisses zum lebendigen Glauben an GOTT mit den anderen evangelischen Gemeinden zusammen zu wirken. Dabei möchten wir Gemeinsamkeiten betonen und Unterschiede nicht in den Vordergrund stellen.
Wir sind offen für alle Menschen, die am christlichen Glauben interessiert sind und dazu ihre Fragen mitbringen. Deshalb laden wir dich ein, uns kennen zu lernen und GOTT, unseren HERRN, zu erfahren. Wir freuen uns immer über neue Gesichter und möchten unsere Gemeinschaft mit anderen teilen.
Wir glauben an den lebendigen
GOTT
als Schöpfer der Erde und an seinen Sohn,
JESUS Christus,
durch den wir allein aus Gnade gerettet werden und an den
Heiligen Geist,
der uns Helfer und Tröster sein möchte.
Gemeinsam wollen wir GOTT erleben und bekennen.
Mit uns kann man reden. Du hast Fragen, ein Anliegen oder benötigst eine Auskunft? Manches lässt sich schnell persönlich klären! Deshalb findest du hier die Kontaktdaten für unsere Ansprechpartner.
Hanjo Butz (Gemeindeleiter)
Holzmühle 2a
07907 Oettersdorf
036 63 - 40 10 92
butz-family[at]web.de
Hermann Rupprecht
(stellv. Gemeindeleiter)
036 647 - 22 1 24
rupprecht[at]bs-hof.de
› Wir kommen zum Als Christen ist es uns wichtig, Gemeinschaft zu erleben. Dazu sind wir auch mal vor dem Gottesdienst zusammen. Aber auch nach dem Gottesdienst wird die Zeit für Gespräche untereinander genutzt, um sich gegenseitig Anteil am Leben zu geben. Bei alldem lernt man sich besser kennen, Beziehungen entstehen oder werden vertieft, und es fördert die Gemeinschaft, die auch JESUS wichtig ist.Gottesdienst  |
Januar 2021Viele sagen: "Wer wird uns Gutes sehen lassen?" HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes!Psalm 4,7Sonntag, 3.1.2021, 10 UhrPredigtgottesdienstFreitag, 8.1.2021, 20 UhrHauskreisSonntag, 10.1.2021, 10 UhrGebetstreffen mit AbendmahlSonntag, 17.1.2021, 10 UhrAbschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche 2021Sonntag, 31.1.2021, 10 UhrPredigtgottesdienstFebruar 2021Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!Lk 10,20Freitag, 5.2.2021, 20 UhrHauskreis |
Hier gibt es die Möglichkeit, unsere Predigten anzuhören. Sie gefallen dir, machen dich neugierig, bauen dich auf oder werfen Fragen auf? Dann lass es uns wissen oder erlebe den Gottesdienst bei uns live mit!
Die Bilder können durch Anklicken in einer Bildershow angesehen werden.
Am Samstagvormittag, 21.09.2019, trafen sich um 9 Uhr im Ev. Kultur- und Gemeindezentrum Tanna ca. 30 Frauen zu einen besonderen Frühstück. Das Treffen stand unter dem Thema: "Sei du selbst - alle anderen gibt es schon".
Hier kannst du dir den Vortrag (28m) zum Thema anhören:
Und hier noch einige Bilder vom Beisammensein:
Die Bildershow kann durch Anklicken des Bildes gestartet werden.
© Die Rechte für alle Fotos/ Bilder liegen bei der EFG Tanna, Zweiggemeinde Schleiz.
Es gibt Situationen, in denen es gut ist, seelsorgerliche Begleitung zu haben. Das können:
Es ist dann hilfreich, Zusammenhänge herzuleiten und Lebensmuster aufzudecken, um Veränderung zu erleben. Wir machen Mut, nicht stehen zu bleiben, sondern sich auf den Weg zu machen.
Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann kontaktiere uns:
Hanjo und Kristina Butz
036 63 - 40 10 92
butz-family[at]web.de
PS: Eine Ausbildung zum seelsorgerlichen Begleiter wurde von uns beiden bei 🔗 Team.F absolviert.
Angaben gemäß § 5 TMG
Anschrift:
Evangelisch−Freikirchliche Gemeinde Schleiz
im BEFG in Deutschland K.d.ö.R.
Löhmaer Weg 2
07907 Schleiz
Vertreten durch und verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RSt
Hanjo Butz (Gemeindeleiter)
Holzmühle 2a
07907 Oettersdorf
Telefon: 036 63 - 40 10 92
E-Mail: butz-family[at]web.de
Urheberrecht:
Der Inhalt dieser Website ist das Eigentum der Evangelisch−Freikirchlichen Gemeinde Schleiz (EFG Schleiz).
Für alle Dokumente, Bilder u.s.w. auf dieser Website gilt das Urheberrecht. Bildrechte und Bildquellen liegen bei der EFG Schleiz. Andere Quellen sind, soweit bekannt, mit angegeben.
Die Rechte am Programmcode liegen nach dem UhrG (§ 1(1) und
Mitgliedschaft
Die EFG Schleiz, als Zweiggemeinde der EFG Tanna ist Mitglied:
Es wird darauf hingewiesen, dass die EFG Schleiz gemäß Artikel 4 (5) der Verfassung des BEFGs Anteil an dessen Körperschaftsrechten hat und zur Entgegennahme sowie Klärung von Anfragen zur Website "
Datenschutz und Nutzungsbedingungen
Wir nehmen die Belange des Datenschutzes ernst und möchten hiermit sicherstellen, dass ihre Privatsphäre bei der Nutzung unsrer Website "www.efg-schleiz.de" geschützt wird. Mit den nachfolgenden Hinweisen zur Datenverarbeitung möchten wir ihnen unseren Umgang mit Daten erläutern.
Kirchenrecht
Mit Blick auf das verfassungsrechtlich garantierte Selbstbestimmungsrecht von Religionsgemeinschaften gilt das Bundesdatenschutzgesetz im Bereich der Kirchen nicht.
Kirchenrecht ist das von den Kirchen in Ausübung ihres Selbstverwaltungs- und Selbstordnungsrechtes, das ihnen das Grundgesetz gewährt, selbst gesetzte Recht.
Das Grundgesetz Artikel 140 sagt: "Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes. Sie verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde."
Verweis auf die Datenschutzordnung (DSO) des BEFG in Deutschland K.d.ö.R.
Im Rahmen des Kirchenrechts hat sich der BEFG eine eigene DSO gegeben (Stand Mai 2018).
Wir verweisen auch auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ...
Kirchenrecht, siehe Artikel 91: "Wendet eine Kirche oder eine religiöse Vereinigung oder Gemeinschaft in einem Mitgliedstaat zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung umfassende Regeln zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung an, so dürfen diese Regeln weiter angewandt werden, sofern sie mit dieser Verordnung in Einklang gebracht werden."
Link zu den Gesetzen
- Bundesdatenschutzgesetz 🔗 BDSG
- Datenschutz-Grundverordnung 🔗 DSGVO
- Datenschutzordnung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. 🔗 DSO - Bund
Datenschutzerklärung der EFG Schleiz
1. Präambel
Wir, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schleiz, bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Die EFG Schleiz ist Mitglied im BEFG in Deutschland K.d.ö.R. (https://www.baptisten.de) und unterliegt daher nicht der EU-DSGVO. Stattdessen findet die Datenschutzverordnung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R (DSO-BUND: https://www.baptisten.de/dso) Anwendung.
Als Kirche ist uns der sichere Umgang mit ihren Daten besonders wichtig. Wir möchten sie daher ausführlich über die verantwortliche Stelle sowie die Verwendung ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.
2. Begriffsbestimmungen
a) personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
b) besondere Daten: personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetisch oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person;
c) Verarbeitung: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
d) Empfänger: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;
e) Drittland: ein Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist;
f) Stelle des Bundes: eine Gemeinde, die Mitglied des BEFGs, eines Landesverbandes, das ChristusForum Deutschlands, ein Arbeitszweig, eine Einrichtung oder ein Organ dieses Bundes ist;
g) Verantwortliche Stelle: eine Stelle des Bundes, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
h) Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder - falls die verantwortliche Stelle zu einer anderen juristischen Person gehört - eine Stelle des Bundes, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet;
i) Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, selbständige Gemeinde oder Einrichtung außer der betroffenen Person, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der verantwortlichen Stelle oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
j) Anonymisierung: ist die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können oder nur mit einem großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können.
k) Pseudonymisierung: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
l) Dateisystem: jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
m) Aufsichtsgremium bzw. Datenschutzrat: eine unabhängige Stelle des Bundes, die über die Einhaltung der Datenschutzordnung wacht;
n) Bundesbeauftragter für Datenschutz: der vom Präsidium des Bundes bestellten Beauftragten für den Datenschutz (im Folgenden auch kurz: Bundesbeauftragter);
o) Einschränkung der Verarbeitung: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
p) Einwilligung: der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
q) Provider: Ein Provider ist allgemein ein Versorger. Dieser ermöglicht den Endverbraucher einen Zugang zum Internet und zum
3. Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzordnung des BEFG (DSO-BUND) ist die:
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schleiz
Löhmaer Weg 2
07907 Schleiz
Die EFG Schleiz wird vertreten durch Herrn Hanjo Butz (Gemeindeleiter).
Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können sie sich jederzeit telefonisch unter 036 63 - 40 10 92 oder per E-Mail unter butz-family[at]web.de mit uns in Verbindung setzen.
Die Aufsichtsbehörde für Datenschutzbelange im Bereich des Bundes Ev.-Freik. Gemeinden in Deutschland ist Prof. Dr. Rainer Rumpel, 14001 Berlin. E-Mail: datenschutzbeauftragter[at]baptisten.de
4. Erfassung von Daten
Die Internetseite der EFG Schleiz erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
a) verwendeten Browsertypen und Versionen;
b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem;
c) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer);
d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden;
e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite;
f) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse);
g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
h) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die EFG Schleiz keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
a) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern;
b) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren;
c) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten,
d) sowie um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die EFG Schleiz daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Kirchengemeinde zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an den Verantwortlichen unserer Kirchengemeinde wenden. Unser Verantwortlicher klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
6. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?
Um unsere Internetseite zu besuchen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht notwendig. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person (vgl. § 3 Nr. 1 DSO-BUND), also Daten, die Rückschlüsse über eine Person zulassen. Diese Daten werden von uns nur erhoben oder gespeichert, wenn sie uns die Daten freiwillig, beispielsweise bei einer Kontaktaufnahme, mitteilen.
Die freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Kontaktaufnahme erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Selbstverständlich achten wir bei der Verwendung ihrer Daten auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen der DSO-BUND.
7. Aktualisierung/ Löschung ihrer persönlichen Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem sie uns eine E-Mail an die E-Mail-Adresse butz-family[at]web.de senden. Wenn sie Mitglied bei uns sind, können sie dort auch den Empfang weiterer Informationen für die Zukunft ausschließen.
Ebenso haben sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn sie ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Verwendung von Cookies
Unsere Internetseite setzt und verwendet keine Cookies.
9. Verlinkungen
Innerhalb unseres Webauftritts befinden sich Links zu Seiten anderer Anbieter. Da wir auf diese Websites keinen Einfluss haben, wird dem Nutzer empfohlen, sich nach den dort gegebenenfalls bereitgehaltenen Informationen zum Datenschutz zu erkundigen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten.
10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb dieses Onlineangebotes sind Inhalte Dritter, zum Beispiel das Kartenmaterial von 'openstreetmap.org', eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass der Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, können die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwendet. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, ob die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir den Nutzer darüber auf.
11. Datensicherheit
Wir betreiben unseren Webauftritt über einen externen Provider.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei E-Mails) Sicherheitslücken aufwiesen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
12. Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet oder gespeichert werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Gemeindeleiter der EFG Schleiz oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner besteht ein Auskunftsrecht über folgende Informationen (§ 11 DSO-BUND):
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten;
- die Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts beim Datenschutzrat des BEFG;
- Information über die Herkunft der Daten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Gemeindeleiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 12 DSO-Bund). Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen (§ 12 Abs. 2 DSO-BUND).
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Gemeindeleiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat zudem das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 3 DSO-BUND), auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Abs. 1 DSO-Bund oder § 8 Abs. 2 Buchst. a) DSO-BUND stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gem. § 16 Abs. 1 DSO-Bund Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Kirchenrecht, Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Sofern einer der o.g. Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der EFG Schleiz gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Gemeindeleiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden. Dieser wird sodann veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der EFG Schleiz öffentlich gemacht und ist diese als Verantwortlicher gem. § 13 Abs. 1 DSO-BUND zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die EFG Schleiz unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der EFG Schleiz oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. § 14 DSO-BUND das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 16 Abs. 1 DSO-BUND eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der o.g. Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der EFG Schleiz gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Gemeindeleiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden. Dieser wird sodann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. § 5 Abs. 1 a) DSO-BUND oder § 8 Abs. 2 DSO-BUND oder auf einem Vertrag gem. § 5 Abs. 1 b) DSO-BUND beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 5 Abs. 2 e), f) oder g) DSO-BUND erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (Sammlung und Verwenden von Daten).
Die EFG Schleiz verarbeitet die personenbezogenen Daten im Fall des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Verarbeitung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der EFG Schleiz zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. § 13 Abs. 3 Nr. 4 DSO-BUND erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Gemeindeleiter der EFG Schleiz oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
a) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
b) aufgrund von Rechtsvorschriften des BEFG in Deutschland K.d.ö.R., der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
b) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die EFG Schleiz angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Gemeindeleiter der EFG Schleiz oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Gemeindeleiter der EFG Schleiz oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen wenden.
13. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
§ 5 Abs. 2 DSO-BUND dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, wie dies beispielsweise bei der Kontaktaufnahme per E-Mail der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2. d) DSO-BUND. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2 d) DSO-BUND. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf § 5 Abs. 2 f) bis h) DSO-BUND beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Kirchgemeinde (EFG Schleiz) oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im Interesse des Bundes liegt oder sie journalistisch-redaktionellen Zwecke des BEFGs dient.
14. Bekanntmachung von Veränderungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung werden wir ihnen dies nach Bekanntwerden, hier mitteilen. Ihnen steht generell ein Widerrufsrecht hinsichtlich ihrer erteilten Einwilligungen zu. Bitte beachten sie, dass (sofern sie keinen Gebrauch von ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.
15. Ihr Ansprechpartner für den Datenschutz bei uns
Haben sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten oder wünschen sie eine Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung ihrer Daten oder den Widerruf von erteilten Einwilligungen oder den Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, dann wenden sie sich bitte direkt an unseren Gemeindeleiter Hanjo Butz.
Telefon: 036 63 - 40 10 92 oder E-Mail: butz-family[at]web.de
Schleiz, 12.07.2018